
Uhren repräsentieren ihre Entstehungszeit: Sie sind Zeitzeugen, Kunsthandwerk, Mechanik und Wissenschaft in vollkommener Einheit.
- Andreas Ernst






Fredi ist zurück!
Die heisse Sommerpause ist vorbei und auch bei Fredi und seinen Freunden kehrt der Alltag langsam zurück. Doch bei Ihnen bedeutet Alltag alles andere als Langeweile!
Fredi ist nämlich immer noch auf der spannenden Suche nach dem geheimnisvollen Uhrenland und dabei braucht er dringend Unterstützung von jungen, neugierigen Detektivinnen und Detektiven!
Seid Ihr mit dabei? Dann schnapp Euch eure Eltern und kommt zur lebendigen Lesung von Alexandra Lerch, Leseanimatorin SIKJM, an der Obrechtstrasse 14 vorbei. Fredi freut sich auf Euch!
Preise:
Kinder: CHF 5.-
Erwachsene: CHF 8.-
Die Plätze sind limitiert – Anmeldung bis min. 24 Stunden vorher erforderlich:
info@sammlungandreasernst.ch oder Tel: 061 461 80 18
Nach der ca. 35-minütigen Lesung bleibt das Museum für Euch geöffnet. Zeit zum Staunen, Entdecken und Weiterträumen!
Nächster Termin ist der Samstag, der 15. November ab 15 Uhr
«Tag der offenen Tür»:
NEU ab 2025: jeden zweiten Sonntag des Monats offen! (nicht mehr der letzte Sonntag)
Jeden zweiten Sonntag des Monats ist der Ausstellungsraum von 14 bis 17 Uhr für das interessierte Publikum geöffnet. Wir freuen uns!
Der nächste offene Sonntag ist am 12. Oktober 25
Ansonsten kann die Ausstellung jederzeit von Einzelpersonen, Klein- und Grossgruppen mit vorher vereinbartem Termin besucht werden.
Magazin

Vom Titan zum Gott der Zeit
Chronos – oft als geflügelter, alter Mann mit Sense dargestellt – ist kein antiker Zeitgott, sondern eine neuzeitliche Allegorie. Der eigentliche Zeitgott der griechischen

Warum ist Ostern ein beweglicher Feiertag?
Das christliche Fest Ostern gehört zu den ältesten und zentralsten Feierlichkeiten des Kirchenjahres. Seine Datierung wirkt für viele auf den ersten Blick rätselhaft, da

Der unsichtbare Rhythmus der Zeit
Ostern ist nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch ein Moment der tiefen Reflexion über Zeit und den Lauf des Lebens. Während wir uns